Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit
Zu diesem Handlungsfeld gehören die Themen "Sehen und gesehen werden", Abbau des Schilderwalds und hochwertige Beschilderungen und Markierungen.
Maßnahmen
- weniger Verkehrszeichen - bessere Verkehrszeichen
- Aktion "Licht im Schilderwald" - Bürger melden überflüssige oder unlesbare Verkehrszeichen
- systematische Lichtung des Schilderwalds durch die Straßenverkehrsbehörden
- gute Sichtbarkeit auch nachts und bei schlechtem Wetter
- gute Markierungen
- Überprüfung durch die Straßenbauverwaltung
- an Autobahnen: Vermeiden von Falschfahrten (Geisterfahrer)
- bessere Markierung und Beschilderung an Autobahnauffahrten
- Test von "Geisterfahrerwarntafeln" und Einsatz an besonders gefährdeten Autobahnauffahrten
- an Landstraßen: Gefahrenstellen erkennen
- Überprüfung auf potentielle Gefahrenstellen mit Rechenprogrammen (Pilotprojekt)
- Themenspezifische Verkehrsschauen
- Motorrad-Verkehrsschauen an beliebten Motorradstrecken
- Verkehrsschauen z.B. zu Radverkehr, Bahnübergang, Wegweisung, Schulwegsicherheit
- Nachtverkehrsschauen an Autobahnen, Bundes-, Staats- und Kreisstraßen
- Wegweisungsschauen an Landstraßen (außerorts) und Hauptverkehrsstraßen (innerorts)
- Verkehrsschauen zu Falschfahrten an Autobahnknoten und Rastanlagen
- bessere Sichtbarkeit von Fußgängern, Radfahrern und Motorradfahrern
- Werbung für gut sichtbare, auffällige Kleidung v.a. von Fußgängern, Radfahrern, Kindern, Senioren
- Beleuchtung
- Verbesserung der Beleuchtung an Fußgängerüberwegen
- freie Sicht für alle Beteiligten an Kreuzungen, Einmündungen und Querungsstellen
- Überprüfung der Sichtbarkeit auf Radwegen
- Freiwillige Sehtests
- Förderung von regelmäßigen freiwilligen Sehtests